Köthener Bachfesttage

Köthener BACH Akademie: HARFEN LABOR

17März(März 17)15:0021(März 21)22:0015:00 - 22:00 (21)(GMT+00:00) Köthener BACH Akademie: HARFEN LABORKurs mit Margret Koell

Veranstaltungsdetails

Die Tiroler Künstlerin Margret Koell gilt international als eine der bekanntesten Spezialistinnen für historisches Harfenspiel, insbesondere der Tripelharfe. Mit ihrem eigenen Harfen-Festival in ihrer Heimatstadt Innsbruck (Harfenbiennale Innsbruck) zieht sie regelmäßig die internationale Community nach Tirol und trägt ein neues Bewusstsein für ihr Instrument in die Öffentlichkeit. Das musikalische Spektrum reicht bei ihrem Festival vom Mittelalter bis zur E-Harfe in der Popmusik.

In ihrem ersten Köthener Kurs wird sie sich vor allem mit der Frage beschäftigen, wie sich das Harfenrepertoire und die Spieltechnik vom 16. Jahrhundert bis zu Johann Sebastian Bach entwickelt hat. Wie hat Bach die Harfe überhaupt genutzt? Originalkompositionen sind keine erhalten, aber anhand von Instrumenten- und Besoldungslisten aus dem 18. Jahrhundert gibt es einige Indizien für die Nutzung von Barockharfen bei Bach. Wie also klang Bachs Harfe? Was hat Bachs Harfenklang noch zu tun mit dem Klang aus der Anfangszeit der Oper in Italien, als das Continuospiel zur Begleitung von Sängern entwickelt wurde? Wie können wir den Bachschen Harfenklang in die Gegenwart katapultieren?

Parallel zu der Arbeit an Instrument, Klang und Repertoire erarbeiten die Teilnehmenden gemeinsam mit Folkert Uhde Form und Dramaturgie des Festkonzertes zum 340. Geburtstag von Johann Sebastian Bach in der Köthener Agnuskirche am 21. März 2025.

Margret Koell, Barockharfen und Volksharfe
Folkert Uhde, Dramaturgie und Konzertdesign

Tickets: 280 Euro, ermäßigt für Studierende 168 Euro

Die Köthener BACH Akademie wird gefördert vom Land Sachsen-Anhalt.

Zeit

17. März 2025 15:00 - 21. März 2025 22:00(GMT+00:00)

Standort

Dürerbundhaus

Theaterstraße 12, 06366 Köthen (Anhalt)

Other Events

Tickets kaufen

Dürerbundhaus

Get Directions

Links

Informationen zu Margret Köll.